An diesem Jahrestag der Sozialen Marktwirtschaft haben 15 Bürgerinnen und Bürger das 50-Punkte-Programm des „BürgerForums Soziale Marktwirtschaft“ der FDP übergeben. Stellvertretend für die Liberalen habe ich im Berliner Thomas-Dehler-Haus das Programm aus den Händen der Delegation entgegen genommen.
An diesem Jahrestag der Sozialen Marktwirtschaft haben 15 Bürgerinnen und Bürger das 50-Punkte-Programm des „BürgerForums Soziale Marktwirtschaft“ der FDP übergeben. Stellvertretend für die Liberalen habe ich im Berliner Thomas-Dehler-Haus das Programm aus den Händen der Delegation entgegen genommen.
In diesem 130-Seiten starken Papier haben 350 repräsentativ ausgewählte Bürger ihr eigenes Bild einer zukunftsfähigen Sozialen Marktwirtschaft entworfen. Dies geschah im regen Austausch mit Politikern und Experten. Auch ich konnte mich aktiv in diesen Prozess einbringen.
„Ebenso wie beim Fußballspiel der Schiedsrichter nicht mitspielen darf, hat auch der Staat nicht mitzuspielen. Die Zuschauer würden es den Spielpartnern auch außerordentlich übel nehmen, wenn diese vorher ein Abkommen geschlossen und dabei ausgehandelt haben würden, wieviel Tore sie dem einen oder anderen zubilligten. Die Grundlage aller Marktwirtschaft bleibt die Freiheit des Wettbewerbs.“ (Ludwig Erhard 1963)
Das „BürgerProgramm Soziale Marktwirtschaft“ und die Ergebnisse der begleitenden Bevölkerungsumfrage finden Sie hier zum Download.
Leave a Reply