Platons Wächter-Staat und seine heutigen Freunde

Platon

Um 370 v. Chr. verfasste der griechische Philosoph Platon in einem seiner einflussreichsten Werke „Politeia“ ein Konzept für den idealen Staat. Darin spielen die „Wächter“ eine zentrale Rolle. Sie sollen die Verteidigung des Staates gewährleisten, damit die „Herrschenden“ nach Gerechtigkeit und Vernunft den Staat leiten können. Die „Gewerbetreibenden“ finanzieren den Staat, indem sie für die Ernährung aller zuständig sind. So ähnlich stellt sich auch der neue Justizminister Heiko Maas den idealen Staat vor. Bald wird er einen Gesetzentwurf vorstellen,  in dem er so genannte „Marktwächter“ einführen will. Wie bei Platon sollen die Wächter den Staat gegen die Feinde von außen verteidigen. Doch die Tyrannen heißen dieses Mal Banken, Versicherungen und digitale Unternehmen. Sie bedrohen den Verbraucher, der dies alles nicht versteht und geschützt werden muss. Sein Staatssekretär, der ehemalige Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Gerd Billen, hat dies in einem Gastbeitrag in der FAZ mit dem Fall Prokon begründet (Billen in der FAZ).

Marktwächter hätten die zahlreichen privaten Anleger frühzeitig vor der Insolvenz der Prokon Regenerative Energien GmbH warnen und so den Verlust der gezeichneten Genussscheine verhindern können. Insgeheim denkt Billen natürlich auch daran, dass die zahlreichen Mitarbeiter der Verbraucherzentralen in den warmen Schoß des Staates behaglich Platz nehmen könnten. Aber nicht nur. Es steckt auch noch etwas anderes hinter dem Modell der Marktwächter. Es ist der Gesinnungsstaat, der subjektive Werturteile einzelner verallgemeinern will.  Es ist die „Gedankenpolizei“, die nicht nur vorschreibt, was erlaubt ist und was nicht, sondern die geistige Umerziehung zum Ziel hat. Die „Herrschenden“ des Staates wollen ihre „Gewerbetreibenden“, die sie finanzieren und ernähren zu „richtigem“ Verhalten erziehen, um ein höheres Ziel zu erreichen. Dieser Wächter-Staat gibt seinen Untertanen Ziele vor, die sie umsetzen müssen. Es geht um das Überleben des Staates als übergeordnetes Ziel.

In der letzten Woche hat die Bundessprecherin der AfD, Frauke Petry, ein bemerkenswertes Interview gegeben (Neue Osnabrücker Zeitung). Darin heißt es: „Die deutsche Politik hat eine Eigenverantwortung, das Überleben des eigenen Volkes, der eigenen Nation sicherzustellen.“ Wünschenswert sei daher, dass eine normale deutsche Familie drei Kinder habe, so Petry. Da frage ich mich, warum der Wächterstaat nicht 4 , 5 oder doch 6 Kinder vorschreibt? Viel hilft viel, wenn der Idealstaat „funktionieren“ soll, oder?

Das Erschütternde beider Beispiele ist, dass auf beiden Seiten des politischen Spektrums die Ergebnisse des Handelns freier Menschen nicht akzeptiert werden, nur weil diese den Herrschenden nicht passen. Dabei ist es egal, ob es sich um Prokon-Investments oder um die individuelle Familienplanung dreht. Diese Art der Gesinnungsdiktatur ist entlarvend.

Quintessenz: Diese Freunde der Gedankenpolizei und des Wächterstaates wollen nur jeweils andere Ziele für ihre Untertanen vorgeben. „Herrschende“ wollen sie beide sein.

Freundliche Grüße

Frank Schäffler

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.