Am 19. Juli 2011 sprach Frank Schäffler mit der Markenpost über das Problem der sich verstetigenden Finanzhilfen in der EU.
Das ganze Interview finden sie hier.
Was erwarten Sie vom Euro-Krisengipfel am kommenden Donnerstag?
Der Gipfel muss der Wahrheit ins Gesicht schauen. Wir sind erst am Anfang einer Überschuldungskrise von Staaten und Banken.
Bundeskanzlerin Merkel macht ihre Teilnahme von “klare Lösungen” abhängig. Sind die Probleme der Gemeinschaftswährung überhaupt noch zu lösen?
Ja, aber es hilft nicht, nur Zeit zu gewinnen, sondern es müssen die Regeln in Europa eingehalten werden und die tragenden Säulen der Marktwirtschaft “Haftung” und “Verantwortung” müssen wieder gelten.
Die Währungsunion ist also noch zu retten?
Sicher, wenn die Nichtbeistandsklausel von den Euro-Staaten akzeptiert und von der Kommission durchgesetzt wird. Gleichzeitig braucht der Euro-Raum aber eine Ausstiegsklausel für Länder, deren Leistungsbilanz dauerhaft negativ ist.
Ist die Eurokrise nicht nur eine Krise der Gemeinschaftswährung sondern auch der gesamten Europäischen Union?
Wenn die Regeln dauerhaft geschleift werden, dann zerstört die Überschuldungskrise von Banken und Staaten die Europäische Union. Die EU hat nur als Rechtsgemeinschaft eine Chance, ansonsten macht jeder was er will.
Auch Italien ist nun von der Eurokrise betroffen. Können wir den Espresso in Rom 2012 noch mit Euro zahlen?
Solange sich alle an Regeln halten und kein Land für die Schulden eines anderen Landes haftet oder eintritt, dann ja. Ansonsten wird die Eurozone zerbrechen, weil die Bürger in Europa eine Haftungsgemeinschaft auf Dauer nicht mitmachen werden.
Die drei großen Ratingagenturen stehen in der Kritik, sie heizten die Krise noch weiter an. Denken sie, dass die Ratingagenturen zu großen Einfluss haben?
Der Staat hat den Einfluss der Ratingagenturen in den letzten Jahren durch seine Regulierungsmaßnahmen massiv ausgeweitet. Jetzt beklagen die Regierungen ein Oligopol, das sie durch ihre Regulierung selbst zementiert haben. Das Fieberthermometer ist nicht Schuld an der Lungenentzündung, das sollte allen bewusst sein.
Der Goldpreis jagt von Rekordhoch zu Rekordhoch. Sehen Sie eine große Flucht in den sicheren Hafen der Edelmetalle?
Gold und Silber waren in der Geschichte des Geldes immer der sichere Hafen, das ist auch jetzt so.
Auch der Schweizer Franken steigt deutlich, die Schweizer Wirtschaft klagt. Ist auch der Franken ein sicherer Hafen?
Kommt es zu einer größeren Schieflage im Bankensektor, dann hat die Schweiz mit ihren beiden Großbanken sicher auch ein Problem.
Am 2. August sind die USA zahlungsunfähig. Wird es Ihrer Ansicht nach zu einer Einigung im US-Kongress kommen?
Ja, sicher, die USA sind das “Griechenland dieser Welt”, deshalb wird die Verschuldungspolitik fortgesetzt, “auf Teufel komm’ raus”.
Die meisten Staaten und Bürger leben auf Pump. Ist dies – unabhängig von der jetzigen Krise – zum Scheitern verurteilt?
Wir brauchen eine Sparkultur, die die Verschuldungskultur ablöst, nur das ändert das derzeitige Problem. Wir haben über Jahrzehnte mit billigem Geld eine Vermögensillusion geschaffen, die mit Geld aus dem Nichts finanziert wurde und die nicht auf realen Ersparnissen beruhte.
Wie würden Sie heute 10.000 Euro investieren?
Ich würde 5.000 Euro in Gold und 5.000 Euro Silber in tauschen.
Leave a Reply