Am 9. Juni 2001 beklagte Frank Schäffler im Interview mit dem Deutschlandradio Kultur , dass die Regierungskoalition bis heute kein gemeinsames Thema gefunden hat. Beide Koalitionspartner müssen sich zusammensetzen, um eine gemeinsame Agenda zu finden.
Erklärung zur 2. Griechenland-Hilfe
Frank Schäffler, Sylvia Canel, Jens Ackermann und Nicole Bracht-Bendt: Am 11. Februar 2010 haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union gemeinsam geschaffenes und von allen Staaten der EU ratifiziertes Recht und damit Europäisches Recht kollektiv gebrochen.
Es bringt nichts, die Sache hinauszuschieben
Am 15. Juni 2011 kritisiert Frank Schäffler im Radio-Interview mit SWR 2 die Taktik der Europäischen Zentralbank, griechische Staatsanleihen zu kaufen, um Griechenland zu helfen. Damit hat sie die Krise verschärft und den Abstieg beschleunigt. „Die EZB wäre gut beraten, diese Politik endlich zu beenden“.
Phoenix-Runde zu Griechenland
Am 15. Juni 2011 diskutierte Frank Schäffler unter dem Titel "Abgebrannt - wer und was rettet Griechenland und den Euro?" in der PHOENIX RUNDE mit Prof. Jörg Rocholl (European School of Management and Technology ESMT Berlin), Ferdinand Fichtner (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin), Birgit Marschall (Rheinische Post).
Aktuelle Stunde vom 15. Juni 2011
Am 15. Juni 2011 nimmt Frank Schäffler in einem Beitrag der Aktuellen Stunde des WDR zu den neuen Griechenlandhilfen Stellung.
Kein Geld mehr für Griechenland?
Am 15. Juni 2011 erklärte Frank Schäffler im Interview mit dem Nordwestradio sseine Position zur Situation Griechenlands.