Interessierte Beobachter merken, dass die Unsicherheiten an den Finanzmärkten wieder zunehmen. Insbesondere im Euro-Raum sind die Anzeichen dafür groß. Bald wöchentlich setzt Mario Draghi eine neue verbale Injektion, um die Märkte anzufixen (FAZ). Die Aktien- und Anleihenmärkte danken es ihm aus alter Verbundenheit. Und der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker schlägt Investitionen für neue Boulevards, Regierungspaläste und...
Schlagwort: <span>AfD</span>
Platons Wächter-Staat und seine heutigen Freunde
Um 370 v. Chr. verfasste der griechische Philosoph Platon in einem seiner einflussreichsten Werke „Politeia“ ein Konzept für den idealen Staat. Darin spielen die „Wächter“ eine zentrale Rolle. Sie sollen die Verteidigung des Staates gewährleisten, damit die „Herrschenden“ nach Gerechtigkeit und Vernunft den Staat leiten können. Die „Gewerbetreibenden“ finanzieren den Staat, indem sie für die...
Wie die sächsische FDP ist, so stelle ich mir die neue FDP vor
PAZ: Der Vorsitzende der sächsischen FDP, Holger Zastrow, hat vorgeschlagen, Sie, den lange innerhalb der Partei isolierten Euro-Kritiker, stärker in die Partei einzubinden. Glauben Sie, dass die Partei bereits reif ist, um sie als Retter zu rufen und zu akzeptieren? Frank Schäffler: Das weiß ich nicht. Ich für meinen Teil werde mich jedoch im sächsischen...
Interview mit Krisentalk.de: Krise kommt Ende des Jahres mit voller Wucht wieder!
Seit dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag ist es ruhig um Frank Schäffler geworden. In diesem Interview erläutert er, was er mit seiner freien Zeit angestellt hat, wie es mit der Finanzkrise weitergehen wird und wie er zur AfD (Alternative für Deutschland) steht. Wie geht es Ihnen? Was machen Sie, nachdem die FDP seit...
Eigentum statt Allmende
Man könnte meinen der Liberalismus, so wie wir ihn verstehen, also der klassische Liberalismus in der Tradition der schottischen Aufklärung, sei tot. Denn die liberalen Rudimente sind nach der Bundestagswahl marginalisiert. Weder die in Teilen klassisch liberale FDP, noch die mindestens konservative AfD mit ihrer Gruppe Nationalliberaler in ihren Reihen, erst Recht nicht die libertäre...
Auch Erich Honecker war ein Gegner des Freihandels
Der Unterschied einer Marktwirtschaft gegenüber einer Planwirtschaft ist ganz einfach. Es ist die Frage, wessen Planung das Handeln des Einzelnen bestimmt. Ist es der Einzelne selbst oder ist es ein Dritter. Dass Dritte über Handlungen und Lebensentwürfe von Individuen entscheiden, ist Kennzeichen des klassischen Sozialismus. In der DDR entschied das SED-Politbüro darüber wie viele Trabis...