Foto von Skitterphoto von Pexels Die deutsche EZB-Vizepräsidentin Schnabel spricht von „schädlichen und falschen Erzählungen“, die dem Euro schadeten. Ein anderes EZB-Ratsmitglied benimmt sich wie ein Brandstifter, der die Feuerwehr ruft. Die EZB sollte stattdessen schrittweise die Zinsen anheben. Wenn selbst Markus Söder die Negativzinsen für Sparer beklagt, dann ist die Frage der Enteignung der Sparer durch die...
Schlagwort: <span>Draghi</span>
Wir sind alle irgendwie Lenin
(Foto: Lenin Superman; David Stanley (CC BY 2.0) auf flickr) Es soll niemand sagen, das billige Geld der EZB würde nicht wirken. Es wirkt sehr wohl. Es erhöht zwar nicht die Inflation – wie von Mario Draghi erhofft. Doch wer die aktuellen Lohnabschlüsse im öffentlichen Dienst anschaut, ahnt, dass auch das nur eine Frage der Zeit ist....
Normalität sieht anders aus
Foto: European Parliament, ECB President Mario Draghi at the EP next to ECON chair Sharon Bowles auf Flickr Selbstbewusst läutete gestern EZB-Chef Mario Draghi die letzte Phase seiner Präsidentschaft ein, die im November 2019 endet: „Es läuft gut, seit 17 Quartalen herrscht Wachstum“. Im Euroraum seien in den letzten 4 Jahren 7 Millionen neue Arbeitsplätze entstanden....
Auf Schuldenbergen kann man nicht spielen
Die weltweite Schuldenlast steigt und steigt. Das Institute for International Finance, ein Zusammenschluss internationaler Großbanken, hat laut FAZ für 2016 einen weltweiten Schuldenberg von 216 Billionen US-Dollar errechnet. Vor der jüngsten Finanzkrise 2006 betrug die Schuldenlast noch 144 Billionen US-Dollar. Weitere zehn Jahre zuvor lediglich 63 Billionen US-Dollar. Innerhalb von 20 Jahren haben sich die...
Inflation: Haltet den Dieb!
Foto: European Parliament. ECB President Mario Draghi at the EP next to ECON chair Sharon Bowles. (CC BY-NC-ND 2.0) auf Flickr Inflation ist Diebstahl. Das perfide an ihr ist, dass der Dieb nicht direkt ins Haus einbricht und das teure Gemälde mitgehen lässt, sondern er sitzt im fernen Frankfurt und druckt Geld. Der Staat ist...
Tichys Einblick: Womit Trump recht hat!
Foto: „Donald Trump“ von Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Die Trump-Administration wirft Deutschland vor, den schwachen Euro für seine Exportindustrie auszunutzen. Diese Unterstellung, die Trumps Handelsstratege Peter Navarro formulierte, hat einen wahren Kern. Auch wenn die Kanzlerin schnell darauf hinweist, dass die EZB unabhängig sei und die Bundesregierung auf deren Politik keinen Einfluss...
Draghis Bilanz: Trocken abstimmen, aber feucht trinken
Die Finanzkrise ist zurück. Doch eigentlich war sie nie weg. Sie verbreitete sich nur nicht im Tageslicht, sondern unter dichtem Bodennebel. Heute sind die Probleme größer als noch vor einigen Jahren. Das werden die Heerscharen der „Retter“ vehement bestreiten. War die allgemein verortete Ursache der Krise 2007/2008 doch der „Neo-Liberalismus“ der Jahre zuvor. Diese Zeit...
Mario Draghi: Bald kauft er auch alte Fahrräder
Immer dann, wenn Mario Draghi mit seinen Mannen im Zentralbankrat zusammentritt, erinnert nicht nur der Name des Gremiums an das Zentralkomitee in der Kommandowirtschaft. Auch das Handeln der EZB und ihrer Stakeholder im Vorfeld dieser Sitzung erinnert an die öffentliche Erwartungshaltung im Vorfeld des aktuell tagenden Nationalen Volkskongresses der Kommunistischen Partei Chinas. Wie im Zentralbankrat...
EuGH-Urteil: Noch so ein Sieg und wir sind verloren!
Eigentlich muss man den Richtern des EuGH in Luxemburg aus Dankbarkeit die Füße küssen. Mit dem am Dienstag gefassten Beschluss, das Anleihenaufkaufprogramm der EZB (OMT-Beschluss) aus dem Jahr 2012 faktisch ohne Auflagen durchzuwinken, kann der Sieg der EZB vor dem EU- Gericht sehr schnell zum Pyrrhussieg werden. Denn das Bundesverfassungsgericht hat in seinem eigenen Beschluss...
Mario Draghi: Der Räuber aller Sparbücher
Montag ist es soweit. Dann sorgt EZB-Präsident Mario Draghi für eine Blutzufuhr der EZB von vorerst 1.140 Milliarden Euro in den Geldkreislauf. Er hat dieses Geld vorher nicht selbst gespart, sondern als oberster Zentralbanker kann er es aus dem Nichts schaffen. „Fiat Money“ nennen das die Kritiker. Er will so lange und so viel Geld...
Der Sprengsatz für unsere Gesellschaft
Vor einigen Tagen hatte ich die Gelegenheit in der Sendung „Maybrit Illner“ meine Position zur Euro-Schuldenkrise darzulegen. Es ging viel um die Entbehrungen, die sozialen Probleme und das daraus resultierende Pulverfass in Griechenland. Meine Botschaft war, dass der Preis für die ganze Euro-Retterei die Enteignung von Sparvermögen des deutschen Sparers sei. Darin läge der Sprengsatz...
Das Märchen von der Deflation
Im Januar lag die offiziell ausgewiesene Inflationsrate bei minus 0,3 Prozent. Schon warnen die Ersten vor einem andauernden Rückgang des Preisniveaus der Waren und Dienstleistungen. Das Gespenst der Deflation wird an die Wand gemalt. Erinnerungen an 1929 werden wach, als während der Weltwirtschaftskrise die Preise auf breiter Front gesunken sind, Unternehmen zusammenbrachen und Arbeitslosigkeit zum...
Der innere Wert des Geldes
Es ist die Woche der Illusionen. Der EZB-Präsident Mario Draghi beseitigt den Zins und meint dadurch Wohlstand erzeugen zu können. Und Sonntag wählen die Griechen wahrscheinlich mehrheitlich die linksextreme Partei Syriza mit deren Vorsitzenden Alexis Tsipras zur stärksten Kraft im Parlament, weil sie glauben, dass es nicht schlimmer kommen kann. Doch schlimmer geht’s immer! Draghi...
Gastbeitrag auf Tichys Blog: Mario Draghis Taschenspielertrick!
hier klicken… Der Deutsche Aktienindex DAX knackt in den letzten Tagen fast täglich einen neuen Rekord. Es scheint nach oben kein halten mehr zu geben. Die Börse lechzt gerade nach frisch gedrucktem Zentralbankgeld, das die Spekulationsblase nährt. Es sind nicht so sehr die schleppenden Konjunkturerwartungen in Europa, die das Kursfeuerwerk entfachen, sondern eher das...
Lasst uns froh und munter sein!
Foto: M. Thyssen. Juletræet. (CC BY-SA) Wikimedia Hier geht es zur gesungenen Version! Ein Weihnachtslied an Mario Draghi Lasst uns froh und munter sein und uns über Europa freun! Friede, Friede, tra – le – ra – le – ra! Bald schon siebzig Jahre da. Bald schon siebzig Jahre da!
Interview: Das ist Geldsozialismus
FOCUS-MONEY: Haben Sie Ihr Geld schon in Sicherheit gebracht, Herr Schäffler? Frank Schäffler: Zumindest habe ich vorgesorgt und es nicht in langfristigen Verträgen stecken. MONEY: Anfang November hat die Skatbank tatsächlich Strafzinsen erhoben. Haben Sie noch Geld auf der Bank? Schäffler: Ich habe noch Geld auf der Bank liegen, der Staat zwingt uns ja ohnehin...
Schönes Wetter in Bielefeld – beides gibt es nicht!
Bielefeld ohne Regen Jetzt ist es soweit. Am kommenden Sonntag werden nach einer Sondersitzung des EZB-Rates die Ergebnisse des Bankenstresstests der 130 größten Banken im Euro-Club bekanntgegeben. Die betroffenen Banken wurden bereits gestern informiert. Ein Jahr lang haben 6000 externe Prüfer im Auftrag der EZB die Bankbilanzen auf Herz und Nieren geprüft und sie anschließend...
Frankreich – la dame malade
Im Sommer sprach sich Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel bei einem Besuch der Airbus-Zentrale im französischen Toulouse für eine Lockerung der EU-Defizitberechnung aus. Die Kosten für sämtliche Reformmaßnahmen der Krisenländer sollten bei der Berechnung zur Einhaltung der Maastricht-Kriterien nicht berücksichtigt werden. Man müsse einen Tausch machen: „Reformen gegen Defizitkriterien.“ Der Französische Finanzminister Michel Sapin hat den Vorschlag...
Weihnachten und Ostern an einem Tag
Über den Geldsozialismus der EZB Was unterscheidet die Rettungseuropäer von mir? Sie glauben man könne Wohlstand in einem Land oder einem Währungsraum durch billiges Geld erreichen. Sie glauben billiges Geld führt zu höherer Kreditvergabe der Banken, dann zu höheren Investitionen, dies wiederum zu Wachstum und Arbeitsplätzen, was dann mittelbar zu höheren Steuereinnahmen und weniger Sozialausgaben...
Draghis arglistige Täuschung
In den Sozialwissenschaften kennt man das Phänomen des „sozial erwünschten Verhaltens“. Man sagt im Rahmen einer Befragung das, was die Zuhörer hören wollen, um ihnen zu gefallen. Doch was hat das mit Politik zu tun? Dort ist es nicht anders. Auch dort wird das erzählt, was der Adressat hören will. Ich kann mich noch sehr...