Es war zweifellos die Woche des Mario Draghi. Der EZB-Präsident hat am Donnerstag unter Beweis gestellt, was er bereits im Sommer 2012 versprochen hat. Damals sagte er: „Die EZB wird alles Notwendige tun, um den Euro zu erhalten. Und glauben Sie mir – es wird ausreichen.“ Diese Entschlossenheit hat die Märkte lange beeindruckt und damit...
Schlagwort: <span>Draghi</span>
Zu Pfingsten braust der Helikopter
Es ist schon eine verrückte Welt. Da sitzen die 23 Männer und die eine Frau des EZB-Rates in ihrem Elfenbeinturm in Frankfurt und planen den größten Raubzug in der Geschichte und die Polizei schaut tatenlos zu. Da muss man sich nicht mehr über die schlechte Kriminalitätsstatistik wundern. Obwohl es klare Indizien und sogar Beweise für...
Frische Farbe für ein graues Bild
Gastkommentar für „sicheres Geld“ Am Mittwoch tritt der EZB-Rat zum letzten Mal zusammen – zumindest vor der Europawahl am 25. Mai. Fest steht schon heute, die Geldschleusen werden im Juni in einer neuen und bisher nicht gekannten Dimension geöffnet. Die einzige offene Frage ist, ob der Beschluss vor der Europawahl oder erst danach, in der...
Abrakadabra, es werde Geld
Nächste Woche Mittwoch ist es wieder soweit. Dann trifft sich der EZB-Rat in Frankfurt, um über eine weitere Lockerung der Geldpolitik zu entscheiden. Dann sitzen die 24 Geldpropheten um ihren runden Tisch vor ihrer Glaskugel und befragen sie: Abrakadabra, wie hoch wird die Inflation ausfallen? Abrakadabra, ist die Deflation gebannt? Abrakadabra, wie kann die Kreditvergabe...
Draghis große Inszenierung
Als ich hier an dieser Stelle am 15. Februar über das Urteil des Bundesverfassungsgericht zum unbegrenzten Ankaufprogramm von Staatsanleihen schrieb, war ich der Auffassung, dass EZB-Präsident Mario Draghi künftig nur mit angezogener Handbremse agieren könne, denn das Verfassungsgericht schränke in seinem Urteil den Handlungsspielraum der EZB erheblich ein. Es sei denn, so schränkte ich damals...
Die Niederlage des Dreigestirns
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den angekündigten unbegrenzten Ankäufen von Staatsanleihen der Eurozone (Outright Monetary Transactions, „OMT-Beschluss“) durch die Europäische Zentralbank (EZB) hat Gewinner und Verlierer. Offenkundig zu den Verlierer gehört ein Dreigestirn: EZB-Präsident Mario Draghi, die Bundesregierung und der Bundestag. Selten zuvor hat das Bundesverfassungsgericht in Fragen der Europäischen Union so dezidiert formuliert. Es...
Von Steuerhinterziehern, Gewinnverlagerern und Steuervermeidern
Einmal im Jahr veröffentlicht die Wirtschaftswoche eine interessante Übersicht. Sie untersucht anhand dreier Beispiele, „was vom Lohn übrig bleibt“. Das Besondere daran ist, dass nicht nur die üblichen Einkommensteuern und die Sozialversicherungsbeiträge berücksichtigt werden, sondern alle direkten und indirekten Steuern sowie Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteile. Darüber hinaus werden GEZ-Gebühren, EEG-Umlage usw. berücksichtigt, also alles, auf das...
Vielleicht wird jetzt alles gut
Vor zwei Wochen schrieb ich an dieser Stelle: Wenn man die Berichterstattung über die Euro-Schuldenländer dieser Tage ließt, dann könnte man den Eindruck bekommen, dass das Schlimmste überstanden sei. Mit diesem provozierenden Einstieg habe ich dann dargelegt, dass die Überschuldungskrise von Staaten und Banken in Europa längst nicht ausgestanden ist, sondern am Vorabend der nächsten...
„Draghi ist nicht Feuerwehrmann, sondern Brandstifter“
Mehr als 130 deutsche Ökonomen haben in einem Aufruf die EZB für ihre Ankäufe von Staatsanleihen kritisiert. Der Euro-Kritiker Frank Schäffler von der FDP applaudiert – und kritisiert Zentralbank-Chef Draghi scharf. Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, unterstützt die Kritik von mehr als 130 deutschen Wirtschaftsprofessoren an der Europäischen Zentralbank (EZB) wegen ihres umstrittenen Anleihekaufprogramms....
„Draghi muss Finanzdeal-Verstrickungen offenlegen“
Um den Euro zu bekommen, soll Italien seine Staatsfinanzen geschönt haben – womöglich mit Hilfe von Mario Draghi. Der EZB-Chef arbeitete damals für das Finanzministerium in Rom. Der FDP-Mann Schäffler fordert Aufklärung. Berlin Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hält es für unabdingbar, dass der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, seine Rolle bei...