(Foto: Eduardo Diez Viñuela: Reloj.cp (CC BY-SA 2.0) auf Flickr) In dieser Woche wird fast schon traumatisiert auf die Zeit vor 10 Jahren geblickt. Am 15. September 2008 meldete die Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz an. Das Ereignis war das Armageddon der bis dahin geltenden Doktrin, die da lautete: die individuellen Risiken müssen möglichst breit verteilt werden, dann...
Schlagwort: <span>Finanzkrise</span>
Schriftliche Frage: Anzahl der deutschen Beamten in Griechenland
Bild: Fountain Pen. Robert Howie.(CC BY-SA 2.0) auf Flickr. Wie viele Beamte hat die Bunderegierung seit 2010 zur Unterstützung der griechischen Administration nach Athen geschickt, und was war deren Aufgabe? Die Antwort der Bundesregierung können die unter folgendem Link lesen: Anzahl der Beamten in Griechenland 2010
Neustart
(Foto: _IGP0185.jpg; N1K081 (CC BY-SA 2.0) auf flickr) Gibt es nicht schon genügend Bücher zum und über den Euro und Europa? 2014 habe ich selbst eines geschrieben. Das Thema ist freilich immer noch und wieder sehr aktuell. In dieser Woche hat Jean-Claude Juncker Vorschläge für die Weiterentwicklung der Währungsunion gemacht. Emmanuel Macron hat bereits im September an der...
Ihre Einlagen, deren Versicherung und das Trennbankensystem
Bis zum Weltspartag dauert es noch eine Weile. Obwohl die Sparneigung der Deutschen auf einem historischen Tiefpunkt ist, werden auch dann wieder Omas mit ihren Enkeln zu Bank oder Sparkasse gehen, um die Sparbüchse zu leeren. Hinter dem Sparen steckt eine beachtliche Leistung: Sparer verzichten auf Konsum im Jetzt, um fürs Morgen zu sparen. Dazu...
Hü, Hott, Hohoho
Wolfgang Schäuble bezeichnet die von den europäischen Regierungen geschaffenen Schuldenfonds als Bausteine „zur Überwindung der Vertrauenskrise“. Doch nach mehr als drei Jahren, im Grunde sogar fünf seit Lehman, ist die Krise immer noch nicht vorbei. Man muss bestimmt nicht so weit gehen wie Norbert Häring vom Handelsblatt, der in seiner heutigen „Stimmt es, dass …“-Kolumne...
Das Tohuwabohu der Euro-„Retter“
Gastbeitrag von Frank Schäffler für International Trade News. Journal of Economics Die Eurokrise wird einige etablierte Parteien bis zur Bundestagswahl am 22. September 2013 mehr in Atem halten als ihnen lieb ist. Das gilt vor allem für die Union. Sie wird sich laut des FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler – auch um die Konkurrenzpartei Alternative für Deutschland...
Ende der Kalkulation
„The best things in life are free“, heißt es in einem bekannten Lied. Auch das Produkt der EZB ist bald kostenlos zu haben. Die EZB hat gestern den Refi-Satz von 0,75 Prozent auf 0,5 Prozent gesenkt. Den Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität senkt sie mit Wirkung zum 8. Mai 2013 um 50 Basispunkte auf 1 Prozent...
Bankenunion – alle Macht der EZB?
Letzte Woche haben die Rettungseuropäer erleichtert den Haken an das Zypern-Paket machen können. Der Bundestag hat mit großer Mehrheit zugestimmt. Die seit Juni 2012 schwelende Gefahr einer zyprischen Staatsinsolvenz haben die Anhänger der sogenannten politischen Union somit abgewendet. Bis zum nächsten Troika-Paket ist somit Zeit, den Fortgang anderer Projekte zu untersuchen. Auf dem Tisch liegt...
Wir stehen hier am Anfang der Finanzkrise
Fast 1.500 Milliarden Euro Kreditzusagen wurden im Zuge der Euro-Rettung ausgesprochen. Die Beschlüsse des Bundestages vom 18. April stellen nicht mehr als eine weitere Wegmarke der Finanzkrise dar. Eine Maßnahme nach der anderen wird als notwendig, alternativlos und problemlösend verkauft, helfen wird das alles jedoch nicht. Das Problem liegt viel tiefer – unser Geldsystem ist...
Memorandum für Zypern
„Wir wollen nicht, dass die Steuerzahler Banken retten müssen, sondern dass Banken sich selber retten. Das wird im Falle Zyperns der Fall sein.“, so sagte Frau Bundeskanzlerin Merkel am 25. März. Inzwischen sind die Unterlagen für das zyprische Programm verfügbar. Ich nenne es nicht Rettungsprogramm, Zerstörungsprogramm wäre treffender. Die für die zyprischen Banken nötigen Mittel...
Unsinniges Gerede vom zyprischen Geschäftsmodell
Griechenland habe keines, nicht einmal Oliven. Zypern müsse seines ändern. Das von Luxemburg sei zwar ähnlich, aber doch ok. Bei dem von Malta sei indes zu überlegen. Es geht ums „Geschäftsmodell“, das Staaten neuerdings haben. Auch Deutschland habe eines: Es sei Exportnation. Richtig ist, dass verschiedene Branchen in verschiedenen Staaten sich verschieden entwickelt haben. Das...
Lasst die Käufe beginnen!
Das Anleihenkaufprogramm der EZB (dazu hier und hier) steht nach Aussage von EZB-Direktoriumsmitglied Benoît Cœuré bereit. Die Käufe könnten beginnen, sobald ein Land die Bedingungen erfülle. Voraussetzung sei, dass ein Land Anleihen mit unterschiedlicher Laufzeit an den Markt bringe. Irland und Portugal erfüllten diese Bedingungen jedoch noch nicht. Damit wird, auch wenn noch niemand darüber...
Der FISH stinkt vom Kopf her: Die Krise erreicht die Mitte Europas
Vor zwei Wochen musste die viertgrößte Bank der Niederlande, die SNS Reaal, aufgrund von Refinanzierungsschwierigkeiten verstaatlicht werden. Die Kosten der Krise trägt einmal mehr der Steuerzahler. Die Verstaatlichung der SNS Reaal wird die Niederlande unterm Strich knapp 10 Mrd. Euro kosten. Die Bank hatte ein aufgeblähtes Kreditgeschäft im Immobiliensektor und trägt faule Kredite in ihrer...
Wechselkurspolitik: Abwälzen von Verantwortung
Der Eine sagt: 50 kg „gutes“ Fleisch sind besser für Sie als 100 kg „schlechtes Fleisch“. Die Anderen sagen, der Euro sei „irrationalen Bewegungen“ ausgesetzt oder sei „gefährlich hoch“. Besserwisser sind alle drei. Kein Politiker kann besser als Sie entscheiden, was Ihnen schmeckt und wovon Sie sich ernähren wollen. Kein Politiker kann besser entscheiden, wie...
Rettungspolitik: Zügel- und regellos
Zur Erinnerung: Zypern hat bereits am 25. Juni 2012 einen Hilfsantrag gestellt. Es geht um eine Summe von rund 17,5 Milliarden Euro. Das zypriotische Bruttoinlandsprodukt beträgt rund 18 Milliarden Euro und schrumpft dieses Jahr. Der zypriotische Schuldenstand wurde für 2012 mit rund 14 Milliarden Euro bei 89,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts prognostiziert. Die beantragte Finanzhilfe würde...
Erpressung und Austritt
Das neue Jahr beginnt, wie das alte endete: Mit Krisennachrichten. Inzwischen ist der Bericht der Kommission über ihren Besuch in Irland im Oktober 2012 fertiggestellt. Irland, so heißt es dort, ist – wie stets jedes Programmland – auf einem guten Weg. Leider ist der Bericht der Kommission Verschlusssache, doch ist der Bericht des Internationalen Währungsfonds...
Weihnachtsgeschichte
Es begab sich aber zur der Zeit, daß ein Gebot von den Märkten ausging, daß alle Staatsschulden neu geschätzt würden. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da die große Bankenkrise war. Und jedes Land ging, daß es sich schätzen ließe, ein jedes zu seinen Gläubigern. Da machte sich auf auch Giorgos...
Zypern – Und täglich grüßt das Murmeltier
Inzwischen liegt der Entwurf eines Memorandums of Understanding für Zypern vor. Er ist vertraulich, doch können Sie ihn hier auf der Seite einer zypriotischen Tageszeitung einsehen. Inhaltlich unterscheidet er sich nur wenig von den Maßnahmen, die mit Spanien, Portugal oder Griechenland vereinbart wurden. Der Bankensektor soll frisch finanziert und saniert, die Vertragsfreiheit im Arbeitsmarkt wiederhergestellt,...
Rede anlässlich der Änderung des zweiten Anpassungsprogramms für Griechenland
Herr Präsident! Bei der Frage, die wir heute diskutieren, geht es auch um die Situation Griechenlands; das ist ganz klar. Es ist sehr einschneidend, was in Griechenland passiert. Es geht aber aus meiner Sicht um viel mehr. Es geht um die Frage: Welches Europa wollen wir? Der heutige Finanzminister hat 1996 ein Buch geschrieben mit...
Ausführungen zu der Änderung des zweiten Anpassungsprogramms für Griechenland
Wir werden heute gefragt, den Änderungen des zweiten Anpassungsprogramms für Griechenland zuzustimmen, damit die nächste Tranche in Höhe von 43,7 Milliarden Euro bereitgestellt werden kann. Das Budgetrecht ist unser Königsrecht. Ausgaben haben wir dem Steuerzahler gegenüber zu verantworten. Etwas zu verantworten bedeutet, Antworten geben zu können und die Fragen zu kennen. Wird der Steuerzahler ungeschoren...