Im Interview mit dem Blocktrainer spricht Frank Schäffler über die aktuelle Geldpolitik, den Grund warum die EZB einen digitalen Euro will und warum das Geld vom Staat getrennt werden sollte. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Schlagwort: <span>Geldpolitik</span>
Not bricht nicht jedes Gebot!
Photo by Charlotte Venema on Unsplash Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Staatsanleihenkäufen der EZB ist eine Mahnung an Bundesregierung und Bundestag, ihre Kontrollfunktion auszuüben. Gleichzeitig ist der Beschluss aber auch eine Rückendeckung für Jens Weidmann und die Bundesbank. Seine Rolle wird im EZB-Rat gestärkt. Es ist ein Paukenschlag. Eine Watschen. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem gestrigen Urteil...
Die Draghi‘sche Geldpolitik beenden
Foto von Skitterphoto von Pexels Die deutsche EZB-Vizepräsidentin Schnabel spricht von „schädlichen und falschen Erzählungen“, die dem Euro schadeten. Ein anderes EZB-Ratsmitglied benimmt sich wie ein Brandstifter, der die Feuerwehr ruft. Die EZB sollte stattdessen schrittweise die Zinsen anheben. Wenn selbst Markus Söder die Negativzinsen für Sparer beklagt, dann ist die Frage der Enteignung der Sparer durch die...
Nicht nur der Sparer wird enteignet
(Photo by Nicolas Hoizey on Unsplash) Dass die Deutsche Bank und die Sparkassen sich aktuell gemeinsam gegen die Negativzinspolitik der EZB wehren, kommt das nicht alle Tage vor. Meist sind die Großbanken und die Sparkassen in Regulierungsfragen nicht einer Meinung. Zu unterschiedlich sind deren Interessen. Vor der heutigen Zinsentscheidung blasen sie dennoch gemeinsam Sturm gegen das Vermächtnis...
Volks- und Raiffeisenbanken stehen vor großen Problemen
Frank Schäffler hat mit Banken intern („BI“) ein Interview über die großen Probleme geführt, die auf Sparkassen und Volksbanken hierzulande zukommen, falls die EZB ihre Geldpolitik lockern sollte (vgl. ‚Bi‘ 31/2019). ‚Bi‘-Frage: Wie beurteilen Sie die Feststellung der Bundesregierung, die Institute hätten hierzulande allein 2018 Zinsen i. H. v. 2,4 Mrd. € an die EZB...
Bankenunion grade noch verfassungskonform
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem am Dienstag gefassten Urteil verkündet, dass die europäische Bankenunion verfassungskonform ist. Dies hatten Kläger der Gruppe „Europolis“ rund um den Berliner Finanzwissenschaftler Markus Kerber bezweifelt. Im Interview mit dem Deutschlandfunk hat nun auch der heimische FDP-Bundestagsabgeordnete und Finanzexperte Frank Schäffler Stellung zum Urteil des Bundesverfassungsgericht bezogen: „Das Haftungsrisiko ist unkontrollierbar...
Interview mit FDP-MdB Frank Schäffler: „Nach der Sommerpause starten wir eine Blockchain-Initiative“
(Foto: TLC Jonhson: crypto-blockchain copy (CC0 1.0) auf Flickr) Der Coin Kurier hat mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten und Mitglied des Finanzausschusses Frank Schäffler ein Gespräch über den Umgang der deutschen Politik mit der Blockchain geführt. Darin kündigte Herr Schäffler gegenüber dem Coin Kurier erstmals an, dass seine Partei nach der Sommerpause plant, eine Blockchain-Initiative zu initiieren, welche endlich einen...
Die Alternative: In der Sonne liegen
(Foto: Michael Vadon: United States Gold Bullion Depository Fort Knox Kentucky (CC BY-SA 2.0) auf Flickr) Schon einmal hat ein US-Präsident durch unilaterales Handeln die Welt grundlegend verändert. Gestern vor 47 Jahren, am 15. August 1971, kündigte der damalige US-Präsident Richard Nixon in einer Fernsehansprache die Einlösepflicht von Dollar-Reserven anderer Notenbanken in Gold durch die US-Notenbank Fed...
Notleidende Kredite in der Eurozone
Bild: Deutscher Bundestag – German Parliament. Mark Hillary. (CC BY 2.0) von Flickr. Notleidende Kredite gelten als das derzeit größte Risiko für die Stabilität des Bankensektors in der Eurozone. Im März 2018 stellte die Europäische Kommission eine Reihe von Gesetzentwürfen vor, um das Volumen der notleidenden Kredite in der Eurozone zu verringern. Frank Schäffler initiierte hierzu folgende Kleine Anfrage.
Die Verantwortungslosigkeit des Schleusenwärters
(Foto: ReflectedSerendipity: Wey & Arun Canal (CC BY-SA 2.0) auf Flickr) Sätze können so entlarvend sein. Jüngst auch bei der mündlichen Verhandlung am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Dort ging es um die Verfassungsbeschwerden gegen die EZB-Anleihekäufe, die bislang fast 2.500 Milliarden Euro umfassen, und die die EZB mit Geld aus dem Nichts bezahlt hat. Das Bundesverfassungsgericht hatte...
Schriftliche Frage: Tabaksteuer
Bild: Fountain Pen. Robert Howie.(CC BY-SA 2.0) auf Flickr/ Welche Änderungen plant die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode bei der Tabaksteuer und welche Ziele werden mit den Änderungen verfolgt? Die Antwort der Bundesregierung können Sie folgenden Links entnehmen: Tabaksteuer. Tabaksteuer (2)
Die Evolution des Geldes
(Foto: One BTC coins; Zach Copley (CC BY 2.0) auf flickr) In dieser Woche hat Venezuela die erste staatliche Kryptowährung der Welt geschaffen, um einen Befreiungsschlag für das durch die sozialistische Regierung Maduro heruntergewirtschaftete Land zu erreichen. Dass das gelingt, darf bezweifelt werden. Denn das Versprechen, 100 Millionen digitale „Petro-Coins“ durch ein Barrel venezolanischen Öls zu...
Kommt die Inflation?
(Foto: Fill Her Up, Snake3yes (CC BY 2.0) auf Flickr) Mario Draghi, der EZB-Chef, hat sich ein Inflationsziel von 2 Prozent gesteckt. Das ist für jemanden, dessen Auftrag es ist, für Geldwertstabilität zu sorgen, eigentlich ein Armutszeugnis. Denn in 30 Jahren verliert das Geld dann fast die Hälfte seiner Kaufkraft. Draghi macht die Menschen zwangsweise arm....
Fuldaer Zeitung: Autobahnen sollen Lebensversicherungen retten
Die Abschaffung des Länderfinanzausgleichs war für Wolfgang Schäuble ein teurer Kompromiss. Auf 9,5 Milliarden Euro an Steuern verzichtet der Bund ab 2020 zugunsten der 16 Bundesländer. Er glaubt, es verkraften zu können. Gleichzeitig hat er den Ländern abgerungen, dass für den Betrieb und die Finanzierung der Autobahnen künftig eine privatrechtliche Gesellschaft gegründet wird. Derzeit planen,...
Fuldaer Zeitung: Die zentralen Planungsfehler der EZB
Foto: European Parliament. ECB President Mario Draghi at the EP next to ECON chair Sharon Bowles. (CC BY-NC-ND 2.0) auf Flickr Die Europäische Zentralbank kommt wegen ihrer Politik immer mehr in die Kritik. In dieser Woche hat selbst die Deutsche Bank einen Schwenk gemacht und dem EZB-Chef Mario Draghi vorgeworfen, das Gegenteil dessen zu erreichen,...
Abrakadabra, es werde Geld
Nächste Woche Mittwoch ist es wieder soweit. Dann trifft sich der EZB-Rat in Frankfurt, um über eine weitere Lockerung der Geldpolitik zu entscheiden. Dann sitzen die 24 Geldpropheten um ihren runden Tisch vor ihrer Glaskugel und befragen sie: Abrakadabra, wie hoch wird die Inflation ausfallen? Abrakadabra, ist die Deflation gebannt? Abrakadabra, wie kann die Kreditvergabe...
Inflation ist die Enteignung durch den Staat
Das Statistische Bundesamt hat in dieser Woche die Inflationsrate veröffentlicht. Man könnte meinen: Alles wird gut! 2012 lag sie noch bei 2 Prozent, 2013 nur noch bei 1,5 Prozent. Inflation fällt nicht vom Himmel, sondern hat immer ihre Ursache in der Geldpolitik der Notenbanken. Die EZB plant ihre Geldpolitik mit einer mittelfristigen Entwertung von 2...
Vielleicht wird jetzt alles gut
Vor zwei Wochen schrieb ich an dieser Stelle: Wenn man die Berichterstattung über die Euro-Schuldenländer dieser Tage ließt, dann könnte man den Eindruck bekommen, dass das Schlimmste überstanden sei. Mit diesem provozierenden Einstieg habe ich dann dargelegt, dass die Überschuldungskrise von Staaten und Banken in Europa längst nicht ausgestanden ist, sondern am Vorabend der nächsten...
Alles wird gut – oder auch nicht!
Wenn man die Berichterstattung über die Euro-Schuldenländer dieser Tage ließt, dann könnte man den Eindruck bekommen, dass das schlimmste überstanden sei. So meldet das Europäische Statistikamt Eurostat, dass das griechische Defizit im vergangenen Jahr niedriger ausgefallen sei, als ursprünglich gemeldet. Für Spanien und Irland kündigt der EU-Währungskommissar Olli Rehn positive Nachrichten für die Krisenländer an....
Bitcoin-Geschäfte nach einem Jahr steuerbefreit
Eine parlamentarische Anfrage schafft Klarheit: Veräußerungen von Bitcoins unterliegen nach einjähriger Haltefrist keiner Abgeltungssteuer. Das macht die Währung für Investoren attraktiv. […] Die Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen bei Bitcoins geht aus einer parlamentarischen Anfrage hervor, die der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler an die Bundesregierung gestellt hat und die der „Welt“ vorliegt. „Es ist gut, dass bei Anlagen in Bitcoins endlich Rechtssicherheit...