Jetzt geht es ums Ganze: Nicht für den Liberalismus, aber doch für seine Sichtbarkeit in unserem politischen System. Die deutschen Wähler haben ein Parlament gewählt, in dem die Freiheitsidee wenig bis nicht gedacht wird. Das wird Auswirkungen haben, die sich viele so nicht gewünscht haben. Die Berliner Maschinerie produziert nicht nur Gesetze. Sie produziert auch...
Schlagwort: <span>klassischer Liberalismus</span>
Verrat an der Idee
Mein Gastkommentar für das heutige Handelsblatt: In der FDP haben sich verschiedene liberale Strömungen versammelt. Mit den wirtschaftsliberalen Thesen der Schaumburger, etwa Hermann Otto Solms, sind wir 2009 in den Wahlkampf gezogen und haben ein sagenhaftes Ergebnis erzielt. Guido Westerwelle hat einer sklerotischen Republik die Hoffnung auf eine marktwirtschaftliche Wende rhetorisch geschliffen verkauft. Flankiert wurde...
Aufbruch jetzt!
Das Wahlergebnis von Sonntag ist für die FDP katastrophal. Der Partei steht ein personeller aber vor allem auch inhaltlicher Neuanfang bevor, um in Zukunft wieder erfolgreich sein zu können. Natürlich wird sich dabei auch der Liberale Aufbruch in der FDP einbringen. Im Folgenden lesen Sie den heute an die Unterstützer des Liberalen Aufbruchs versendeten Rundbrief...
Mehr Mut zu Recht und Freiheit
Nun haben Sie meinen letzten Rundbrief dieser Wahlperiode vor Augen, denn am Sonntag wird gewählt. Wenn Sie in meinem Wahlkreis wohnen, möchte ich von Ihnen beide Stimmen. Darum habe ich nun ein gutes Vierteljahr geworben. Das ist nicht nur mein gutes Recht als Bewerber um das Wahlkreismandat im Wahlkreis 133, sondern meine Pflicht. Die Wahl...
Demokratie. Von der Insel zum Kontinent
An anderer Stelle schrieb ich neulich, wie schwer wir Liberalen es haben. Unsere Positionen werden verlacht, unsere Argumente ignoriert und unsere Ziele sind verpönt. Wir leben in einer illiberalen Welt und unser Ziel ist nicht nur die bloße Selbstbehauptung in einer feindlichen Umwelt, sondern eine Wende zum Guten. Diese Wende zum Guten ist sinnstiftend und...
Der Euro-Rebell der Liberalen
Nein, sagt Frank Schäffler. Er würde niemals aus der FDP austreten. Er sei nicht immer zufrieden mit dem Kurs der Parteiführung, insbesondere nicht mit der Euro-Rettungspolitik, die von den Liberalen in der Bundesregierung mitgetragen wird. Aber er habe sich entschieden, diesen Kurs innerhalb der FDP zu bekämpfen. Weiterlesen auf der Homepage des Hamburger Abendblattes