Frank Schäffler (FDP): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Keiner der Vorredner hat heute das angesprochen, was wir die ganze Woche hier eigentlich diskutieren, nämlich die Frage der Nachhaltigkeit. (Ingo Gädechens (CDU/CSU): Doch!) Wir haben eine Nachhaltigkeitswoche im Deutschen Bundestag. Dieser Tagesordnungspunkt ist diesbezüglich eigentlich nicht schlecht; denn wir müssen uns mal fragen:...
Schlagwort: <span>Schulden</span>
Freisicht mit Manuel Koch
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mein gestriger Gast (03. Juni 2020) bei „Freisicht“ war Manuel Koch, der Gründer, Geschäftsführer und Chefredakteur von Inside Wirtschaft. Mit ihm habe ich über die aktuelle Situation an der Börse, den Börsencrash 1929 und die EZB gesprochen. Doch...
Rede zum Grundsatzbeschluss für die vorsorgliche Kreditlinie des ESM
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die Bundestagesrede hielt der Finanzexperte Frank Schäffler (FDP) am 14.05.2020.
Notleidende Kredite in der Eurozone
Bild: Deutscher Bundestag – German Parliament. Mark Hillary. (CC BY 2.0) von Flickr. Notleidende Kredite gelten als das derzeit größte Risiko für die Stabilität des Bankensektors in der Eurozone. Im März 2018 stellte die Europäische Kommission eine Reihe von Gesetzentwürfen vor, um das Volumen der notleidenden Kredite in der Eurozone zu verringern. Frank Schäffler initiierte hierzu folgende Kleine Anfrage.
Schriftliche Frage: Schuldenerleichterungen für Griechenland
Bild: Fountain Pen. Robert Howie.(CC BY-SA 2.0) auf Flickr Plant die Bundesregierung Schuldenerleichterungen für Griechenland und unter welchen Umständen wäre sie dazu bereit? Die Antwort der Bundesregierung können Sie folgendem Link entnehmen: Schuldenerleichterung für Griechenland
EU-Budget: Mittel gezielter einsetzen
Frank Schäffler gab dem Deutschlandfunk heute ein Interview. Angela Merkel hat ja gestern öffentlich gesagt, sie sei dafür, Staaten Geld zu kürzen, zum Beispiel, wenn die keine Flüchtlinge aufnehmen. Sagt die FDP dazu Ja? Das halte ich erst mal für falsch. Das funktioniert ja nicht. Die Flüchtlingspolitik von Frau Merkel ist ja eigentlich dadurch gescheitert,...
Schriftliche Frage: Anzahl der deutschen Beamten in Griechenland
Bild: Fountain Pen. Robert Howie.(CC BY-SA 2.0) auf Flickr. Wie viele Beamte hat die Bunderegierung seit 2010 zur Unterstützung der griechischen Administration nach Athen geschickt, und was war deren Aufgabe? Die Antwort der Bundesregierung können die unter folgendem Link lesen: Anzahl der Beamten in Griechenland 2010
Neue Regierung – neue Chancen
Foto: Karl-Ludwig Poggemann « €YPΩ – ∏OΛI∑ » burning auf Flickr (CC BY 2.0) Bis zur Bundestagswahl haben alle stillgehalten: Der IWF, die griechische Regierung und auch die Kanzlerin. Über die Schuldentragfähigkeit Griechenlands wurde der Mantel des Schweigens gehüllt. Der schwelende Zwist zwischen IWF und den Euro-Staaten, ob Griechenland einen Schuldenerlass bekommen soll, wurde...
Bundesbankbericht: Auf jeden Sonnenschein folgt Regen
Wer an die Zinswende glaubt, sollte den aktuellen Bundesbankbericht lesen. Mitte der 1990er Jahre lagen die staatlichen Zinsausgaben bei 3,5 Prozent zur Wirtschaftsleistung. Heute liegen sie gerade mal bei 1,5 Prozent. Im Schnitt bezahlt der deutsche Staat unter 2 Prozentpunkte Zinsen für seine Schulden. 1992 lag der Durchschnittszins der Schudlen noch bei 8 Prozentpunkten. Allein...
Auf Schuldenbergen kann man nicht spielen
Die weltweite Schuldenlast steigt und steigt. Das Institute for International Finance, ein Zusammenschluss internationaler Großbanken, hat laut FAZ für 2016 einen weltweiten Schuldenberg von 216 Billionen US-Dollar errechnet. Vor der jüngsten Finanzkrise 2006 betrug die Schuldenlast noch 144 Billionen US-Dollar. Weitere zehn Jahre zuvor lediglich 63 Billionen US-Dollar. Innerhalb von 20 Jahren haben sich die...
Schäfflers Freisinn: Die Welt hat die Wahl zwischen Pest und Cholera
Die Welt steht vor einem Dilemma: Noch nie gab es so viele Schulden. 200 Billionen US-Dollar haben Staaten und Individuen aktuell angehäuft. Das sind 258 Prozent der jährlichen weltweiten Wirtschaftsleistung. Allein in den vergangenen 7 Jahren seit der letzten großen Finanzkrise 2007/08 stieg die Verschuldung um 60 Billionen US-Dollar, also um über 40 Prozent. Die...
Schulden, Schulden und noch mal Schulden
Das Buch von Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff „Dieses Mal ist alles anders“ (Finanzbuchverlag) hat bei seinem Erscheinen 2010 Furore gemacht. Die beiden Amerikaner stellten die These auf, dass Ländern mit einer öffentlichen Verschuldung von mehr als 90 Prozent zu ihrer Wirtschaftsleistung mit einer dauerhaften Schwächung ihres Wachstums zu rechnen haben. Diese These ist auf...
An ihren Taten sollt ihr sie erkennen!
Wenn am Wochenende die FDP zu ihrem außerordentlichen Bundesparteitag in Berlin zusammenkommt, geht es um nicht weniger als um den Versuch einer politischen Auferstehung. Denn das Wahldesaster vom 22. September ist eine historische Zäsur für die Liberalen. Die FDP ist nach 64 Jahren nicht mehr im Bundestag vertreten. Der organisierte Liberalismus, der seit der Frankfurter...
Vielleicht wird jetzt alles gut
Vor zwei Wochen schrieb ich an dieser Stelle: Wenn man die Berichterstattung über die Euro-Schuldenländer dieser Tage ließt, dann könnte man den Eindruck bekommen, dass das Schlimmste überstanden sei. Mit diesem provozierenden Einstieg habe ich dann dargelegt, dass die Überschuldungskrise von Staaten und Banken in Europa längst nicht ausgestanden ist, sondern am Vorabend der nächsten...
Alles wird gut – oder auch nicht!
Wenn man die Berichterstattung über die Euro-Schuldenländer dieser Tage ließt, dann könnte man den Eindruck bekommen, dass das schlimmste überstanden sei. So meldet das Europäische Statistikamt Eurostat, dass das griechische Defizit im vergangenen Jahr niedriger ausgefallen sei, als ursprünglich gemeldet. Für Spanien und Irland kündigt der EU-Währungskommissar Olli Rehn positive Nachrichten für die Krisenländer an....
Düstere Wahrheiten
Intensiv war die Bundesregierung am Wochenende bemüht, die von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ausgelösten Spekulationen um ein drittes Hilfspaket zu Griechenland wieder zu beruhigen. Doch melden sich auch aus dem eigenen Lager immer mehr Stimmen, die von einer solchen Aktion ausgehen. Frank Schäffler: „Jetzt wird man noch einmal versuchen, Mittel aus verschiedenen Töpfen zusammenzukratzen, um...
„Die Zahlen werden nach wie vor schöngerechnet“
Frank Schäffler im Interview mit dem Deutschlandfunk-Redakteur Peter Kapern Peter Kapern: Soweit der Bericht von Stefan Detjen aus unserem Hauptstadtstudio, und bei uns am Telefon ist der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler. Guten Tag, Herr Schäffler! Frank Schäffler: Guten Tag, Herr Kapern! Kapern: Herr Schäffler, hat Sie das Eingeständnis von Wolfgang Schäuble überrascht, dass Griechenland ein weiteres...
Hunde, die bellen, beißen nicht
Bundeskanzlerin und Finanzminister, Merkel und Schäuble, sind vorgeprescht. Es wird ein weiteres Geldpaket für Griechenland geben. Keinem von beiden ist diese Nachricht einfach so herausgerutscht, wie mancher meint. Wenn Jürgen Trittin behauptet, Schäuble habe sich „verplappert bei Merkels jüngstem Täuschungsmanöver“, dann liegt er falsch. Natürlich ist die Nachricht vom nächsten Hilfspaket bewusst platziert worden. Die...
„Man muss den IWF abschaffen“
Der IWF verknüpft Nothilfen für Krisenländer mit harten Auflagen. Im Fall Griechenlands sei der Schuss aber nach hinten losgegangen, meint FDP-Politiker Schäffler. Er hält den Währungsfonds deshalb für entbehrlich. Nach Ansicht des Finanzexperten der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hat sich der Internationale Währungsfonds (IWF) als Institution zur Eindämmung von Finanz- und Wirtschaftskrisen, etwa der europäischen Schuldenkrise,...
Greek Debt Outlook Concerns German Coalition’s Fuchs, Schaeffler
“Because of some legal arguments there will be no proper haircut, but rather a third program in which interest payments are suspended or Greece gets direct support to circumvent the cut,” Frank Schaeffler, a member of parliament’s Finance Committee who opposed aiding fellow euro members, said by phone. “It won’t be called a haircut, but...