Die europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) veröffentlichte zu Beginn des Jahres einen Report zum Umgang mit Kryptoassets. Darin unterstreicht die EU-Behörde die Notwendigkeit einheitlicher europäischer Aufsichtsstandards. Für die Zukunft der Kryptotechnologie im Finanzmarkt sei es dringend notwendig, dass sowohl für den Kunden als auch für den Anbieter allgemeine Rechtssicherheit gewährleistet sei. Aktuell herrsche jedoch noch keine Klarheit...
Schlagwort: <span>Währungsunion</span>
Olaf Scholz ist auf dem Holzweg
Photo by Jon Flobrant on Unsplash Fangen wir mit den positiven Nachrichten an. Die Vereinbarung der Euro-Finanzminister vom Dienstag ermöglicht im Zweifel vielleicht eine verbesserte Umschuldung von Euro-Staaten. Bereits seit 2010 war man innerhalb des Euro-Clubs der Meinung, dass so genannte Collective-Action-Clauses in den Anleihebedingungen verbindlich eingeführt werden müssen, damit die Zustimmung für eine Umschuldung nicht von einzelnen...
Mein Europa, das es (noch) nicht gibt
Eine europäische Schulden- und Haftungsunion ist nicht meine Vorstellung von Europa. Darin stimmen mir viele zu, nur um einzuwenden, dass der Weg über die Troika keine Schuldenvergemeinschaftung – wie sie die Sozialisten wollen – bedeute. Es kommt also auf die Nachhaltigkeit dieses „dritten Weges“ der Gewährung von staatlichen Hilfskrediten unter politischen Auflagen an und ob...
Die Eurozone ist ein Fixkurssystem – kein einziges Fixkurssystem hat dauerhaft überleben können
Manche sagen ja, „der Euro“ sei irreversibel. Ich glaube, da ist der Wunsch der Vater und die Hoffnung die Mutter des Gedankens. Mit dem „irreversiblen“ Euro ist zunächst nicht mehr gemeint als die behauptete Unumkehrbarkeit der Europäischen Währungsunion. Doch die Währungsunion ist nicht vom Himmel gefallen, sondern blickt auf eine lange Geschichte zurück, die inzwischen...
Geprägt durch Ludwig Erhard
In den großen Problembereichen unserer Zeit haben wir es mit einem Versagen der Staatswirtschaft zu tun. Die Währungsunion ist mit ihren politisch festgelegten Wechselkursen im Scheitern begriffen. Auch die bürokratisch organisierte Energiewende steht vor dem Scheitern. Das macht uns Sorgen. Doch einen Ludwig Erhard hätte das wohl nicht geschreckt. Wie stand Deutschland nach dem Zweiten...
Widersprüche im neuen Stabilitätsbegriff
Was ist eine stabile Währung? Die Frage ließ sich bis vor rund 18 Monaten leicht beantworten: Stabil war eine Währung, wenn erstens das Preisniveau in einem Währungsgebiet nicht anstieg und wenn zweitens der Außenwert im Verhältnis zu anderen Währungen nicht abnahm. Die Deutsche Bundesbank hatte den Auftrag, für Preisniveaustabilität zu sorgen. Die EZB wurde nach...