In den 1920er Jahren hat angeblich niemand die Weltwirtschaftskrise von 1929 vorausgesehen und heute angeblich niemand unsere Weltfinanzkrise. Selbst unser Finanzminister Steinbrück fragt in seiner Rede anlässlich der Preisverleihung im Projekt „Jugend und Wirtschaft“ der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“: „Wo waren die Wirtschaftswissenschafter mit ihrer Warnung: Vorsicht an der Bahnsteigkante?“
In den 20er Jahren war die Ökonomik an den Universitäten in Deutschland durch die Dominanz der Historischen Schule gelähmt. Heute befindet sich die universitäre Ökonomik in den Fesseln der neoklassischen Gleichgewichtstheorie. In den 20er Jahren versagte die Historische Schule, weil man sich im Sammeln von Einzeleinheiten, kleinsten Details und einzelnen historischen Tatbeständen verloren hat, weil man sich aus diesen „Kleinigkeiten“ auf induktivem Wege Aussagen über das Große und Allgemeine versprach und weil man dadurch die Zeichen und Gefahren der Zeit – „den Wald vor lauter Bäumen“ wie man so schön sagt – nicht gesehen hatte. Heute hat die dominierende und die wissenschaftliche Konkurrenz unterdrückende neoklassische Gleichgewichtstheorie versagt, weil man den alleinigen wissenschaftlichen Heilsweg darin sieht, durch ausgefeilte mathematische Modelle ökonomische Erklärungen generieren zu können, die bei näherem Hinsehen eine reine Anmaßung von Wissen darstellen und zudem meistens nur das als Ergebnis liefern, was in den Annahmen bereits vorausgesetzt worden ist. Gefahren, Risiken und Systemrisiken werden so systematisch weggerechnet.
Das Denken in Ordnungen, wie Walter Eucken es gefordert hat, und die Beschränkung auf Mustererkennung, die uns trotz aller Begrenztheit des menschlichen Wissens und der menschlichen Erkenntnisfähigkeit möglich ist und die der Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek immer angemahnt hat, wird an den deutschen Hochschulen kaum noch gelehrt. Im Gegenteil: Wir beobachten zur Zeit einen Ausverkauf der Ordnungstheorie und Ordnungspolitik an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland. Der wissenschaftliche Wettbewerb um Problemlösungen wird so systematisch an den deutschen Universitäten ausgeschaltet. Eine einzige ökonomische Schule soll es richten. Andere Denkweisen werden an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten unterdrückt.
Von einer Praxeologie, die Ludwig von Mises als deduktive Erkenntnismethode und damit anders, als das Wort Praxeologie vermuten lässt, vertreten hat, habe ich in meinem Studium auch nie etwas gehört. Merkwürdig ist nur, dass sowohl Ludwig von Mises als auch sein Schüler Friedrich August von Hayek die Weltwirtschaftskrise von 1929 vorausgesehen hatten. Und merkwürdig ist auch, dass die Schüler von Mises und Hayek und viele Vertreter der österreichischen Schule der Nationalökonomie seit Jahren vor einem Kollaps unseres ungedeckten Papiergeldsystems im größeren Ausmaß gewarnt haben, obwohl sie natürlich kein konkretes Datum des Zusammenbruchs benennen konnten.
Aber auch heute können wir überall an den deutschen Hochschulen und selbst von unserem Bundesfinanzminister Steinbrück hören: Das hat niemand vorausgesehen! Klar, wer gibt schon zu, dass man andere Denkansätze unterdrückt und deren Warnungen seit Jahren in den Wind schlägt?
Dieser Beitrag erschien auch bei ef-online.
Leave a Reply